Alle Episoden

Grenzerfahrung – Interview mit Sevim Çelebi-Gottschlich

Grenzerfahrung – Interview mit Sevim Çelebi-Gottschlich

50m 41s

💪 Mit ihrer ersten Rede löste Sevim Çelebi-Gottschlich 1987 als Mitglied der “Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz” (AL) im West-Berliner Abgeordnetenhaus einen kleinen Tumult aus. Sie sprach ihren ersten Satz nicht auf deutsch, sondern türkisch. Unbeirrt und mutig kämpfte Sevim Çelebi-Gottschlich dort als erste Migrantin überhaupt für die Rechte von EinwanderInnen.

🇹🇷 Ein großer Erfolg und beeindruckender Weg, der für die 1950 in Ankara geborene Sevim Çelebi-Gottschlich als Gastarbeiterin in West-Berlin begann. Wie sie als junge Frau eigenständig nach Deutschland ging und sich dort ohne Deutschkenntnisse mit 2,35 DM die Stunde bei Siemens durchkämpfte, das hört ihr in dieser...

Teilung – Einheit – Mauerspuren

Teilung – Einheit – Mauerspuren

70m 47s

Mehr als 30 Jahre nach Öffnung der Grenze zwischen Ost und West und dem Ende der DDR gibt es die Berliner Mauer heute zu großen Teilen nicht mehr. In Folge 6, der letzten Folge unserer Podcast-Serie Grenzerfahrung, schauen wir auf das Hier und Jetzt: Wie gehen wir mit der Mauer und ihren Überresten um? Wie erinnern wir an die DDR, welche Stimmen werden dabei gehört? Und wie lässt sich vermitteln, wie unterschiedlich die Mauer an vielen Orten Berlins aussah?
📣 Als am 9. November 1989 Menschenmassen vor der Berliner Mauer standen, forderten sie: „Die Mauer muss weg!“ und mit dem...

Grenzerfahrung – Interview mit Bettina Dziggel

Grenzerfahrung – Interview mit Bettina Dziggel

43m 4s

👭Lesbisch und lautstark - Bettina Dziggel war eine der ersten, die zeigte, wie das in der DDR möglich war. Zusammen mit anderen mutigen Frauen gründete sie 1983 den Arbeitskreis „Lesben in der Kirche“ - die erste Lesbengruppe in der DDR.

✊Der Slogan der Gruppe „Gemeinsam sind wir unerträglich“ mit der Frauenfaust ist bis heute berühmt. Warum sich die Frauen ausgerechnet in der Kirche trafen und wie politisch ihre Arbeit war, das erfahrt ihr in dieser Bonus Folge zu unserem Podcast „Grenzerfahrung“.

🌈Darin erzählt Bettina Dziggel auch, wie sie ihre Jugend im ,,Tal der Ahnungslosen“ gegen die LGBTIQ-Szene in Ost-Berlin eintauschte...

Diplomatie, Abschreckung und Kräftemessen

Diplomatie, Abschreckung und Kräftemessen

73m 39s

In dieser Folge unseres Podcasts geht es um die Berliner Mauer im internationalen Kontext. Berlin war lange einer der großen Schauplätze des Kalten Krieges und des Kräftemessens zwischen Ost und West. Der Mauerbau änderte das: Die Besatzungsmächte akzeptierten den Status Quo für die Stadt. Doch dann kochte der Konflikt in Berlin im Oktober 1961 noch einmal hoch.

Wir blicken in Folge 5 von „Grenzerfahrung“ auf die angespannte Lage 1961 am Checkpoint Charlie, als an der Berliner Grenzübergangsstelle alliierte und sowjetische Panzer einander gegenüberstehen. Und wir gucken darauf, wie die internationale Entspannungspolitik in den Jahren darauf sich auf die Stadt auswirkt....

Freiheitsdrang

Freiheitsdrang

71m 1s

In unserer neuen Folge gehts unter anderem um lebensgefährliche Fluchtversuche und auch um das Thema Ausreise. Wir erzählen Euch Geschichten von Kofferräumen, Briefen an Erich Honecker und immer wieder von Menschen mit starkem Freiheitswunsch.

Liebe – Wie sehr beeinträchtigte die Mauer das Leben von homosexuellen Menschen? Tatsächlich gab es eine sektorenübergreifende Cruising-Szene, die durch den Mauerbau in ihrem privaten Umgang eingeschränkt wurden: Bekannte Orte wie der Bahnhof Zoo, der Tiergarten oder die Friedrichsstraße waren plötzlich nicht mehr erreichbar. Welche Implikationen das mit sich brachte, darüber sprechen wir mit unserer Kollegin @sarabornhorst.

Tunnel – Denn die waren ein Hoffnungsschimmer für viele...

Grenzerfahrung – Interview mit Regine Hildebrandt

Grenzerfahrung – Interview mit Regine Hildebrandt

27m 9s

💜 Ihre Berliner Schnauze war legendär.
Für viele galt sie als die „Mutter Courage des Ostens“.

💪 Die SPD Politikerin Regine Hildebrandt sagte, was sie dachte und setzte sich mit viel Engagement und Herzblut für die Menschen ein. Doch
wie sah ihre Kindheit aus? Wie wuchs sie im Berlin der Nachkriegsjahre auf?

💬 Am 22.4.1999, zwei Jahre vor ihrem Tod und zehn Jahre nach dem Mauerfall hat sie der Gedenkstätte Berliner Mauer als Zeitzeugin ein ausführliches Interview über ihr Leben gegeben. Die 1941 in Berlin geborene Regine Hildebrandt erzählt von ihrer Kindheit und Jugend in der Bernauer Straße vor und...

Alltag in Teilung

Alltag in Teilung

78m 6s

Nun stand die Mauer. Von Ost- und West-Bevölkerung ungeliebt, aber eben: da. Wie mit ihr umgehen? In der 3. Folge unserer Podcast-Serie beleuchten wir in welcher Lage sich die Berlinerinnen und Berliner nach dem Mauerbau wiederfanden. Denn die Mauer wurde von der DDR-Regierung stetig ausgebaut, die Grenzanlagen erweitert. Das hielt die Menschen nicht davon ab, Fluchtversuche zu unternehmen, um die Grenze zu überwinden. Was bedeutete das alles für den Alltag der Menschen?

Im Detail:

🪜Udo Düllick, Hubert Hohlbein und andere: Die Fluchten von Ost nach West sind dramatische Schicksale, oft mit tödlichem Ausgang. Unser Reporter Henri Sarafov (@henreymisterio) erzählt von...

Stacheldraht, Sprungtücher & Proteste

Stacheldraht, Sprungtücher & Proteste

74m 33s

Am 13. August 1961 wachten die Berlinerinnen und Berliner in einer anderen Stadt auf: Grenzanlagen werden aufgebaut, die Grenzübergänge sind nicht mehr passierbar. Im Osten und Westen schauen die Menschen fassungslos aus ihren Fenstern und hören oder schauen die Nachrichten. Dort wird verkündet: Die SED hat in der Nacht mit dem Bau einer Mauer begonnen.

In der zweiten Folge unserer Podcast-Serie zeigen Meike Rosenplänter und Matthias von Hellfeld, wie sich Berlin und der Alltag der Menschen mit dem Mauerbau verändert haben. Unter anderem mit diesen Beiträgen:

👨‍👧‍👦 Wie haben die Menschen in und um Berlin die ersten Stunden mit der...

Vier Zonen – zwei Staaten – eine Mauer

Vier Zonen – zwei Staaten – eine Mauer

76m 25s

Eine Grenze quer durch Europa, schwer bewacht mit Stacheldraht: Was heute unvorstellbar scheint, wurde mit dem Bau der Berliner Mauer zementiert. Aber wie kam es eigentlich zur Berliner Mauer?

Dieser Frage gehen Markus Dichmann zusammen mit dem Historiker Matthias von Hellfeld in dieser ersten Folge unserer Podcast-Serie Grenzerfahrung nach. Mit diesen Themen:

🪧 Proteste: Seit dem 12. Juni 1953 stehen Menschen in Ostberlin gegen das SED-Regime auf, das sie nie gewählt haben. Zwei deutsche Staaten – wie kam es überhaupt dazu? Die Ereignisse erzählt unser Reporter Felix Schledde.

🛑 Abriegelung: Welche Folgen hatte der DDR-Volksaufstand? Besprechen wir mit Jens Schöne,...